"Partizipative Einführung von Datenbrillen in der Pflege im Krankenhaus" ist der Kurztitel des vom Bundesforschungsministerium (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunkts "Arbeiten an und mit Menschen" geförderten Projekts PARCURA.
Am Beispiel der Einführung einer Datenbrille in der stationären Pflege im Krankenhaus soll im Projekt PARCURA ein auch in andere Anwendungskontexte übertragbares Vorgehensmodell für die partizipative und sozialverträgliche Einführung digitaler Assistenzsysteme mit dem Ziel entwickelt werden, die Qualität der Arbeit in der Pflege zu verbessern und die Interaktionsarbeit zu unterstützen.
Drei Praxispartner und drei Forschungspartner sind am Projekt PARCURA beteiligt. Hier finden Sie nähere Einzelheiten zu den Partnern, den Teilvorhaben und Ansprechpersonen.
Partizipative Einführung von Datenbrillen in der Pflege im Krankenhaus – bereits der Projekttitel deutet mehrere Themen an, mit dem sich das Projekt PARCURA beschäftigt. In dieser Rubrik werden diese und damit zusammenhängende weitere Themen behandelt.
Zum Transfer zählen neben der Durchführung von Demonstrationsveranstaltungen und der Bereitstellung von Handlungsempfehlungen u. a. projektbegleitende Veröffentlichungen, Vorträge und Teilnahmen an thematisch relevanten Veranstaltungen sowie insbesondere der Kontaktaufbau und Erfahrungsaustausch zu relevanten Einrichtungen aus Wirtschaft und Wissenschaft.
19 Projekte sind im BMBF-Förderschwerpunkt "Arbeiten an und mit Menschen" angesiedelt, darunter das Projekt PARCURA. Hier sind weitere Informationen zum Förderschwerpunkt und zu den dort laufenden Aktivitäten des Projekts PARCURA zu finden.
Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen des Projekts PARCURA
Die Online-Austauschplattform ist den Verbundpartnern des Projekts PARCURA als interner Arbeitsbereich vorbehalten.